0 0
Elon Musk twittert einen Satz: 'Nur die AfD kann Deutschland retten'. Wie solle man Plattformen gestalten und was ist durch Meinungsfreiheit gedeckt?
Mein Buch über Kriegslisten:
Die 36 Strategeme der Krise:
Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B089CZ3Y6R/ref=nosim/christianriec-21
Quellen fürs Video:
Hat viele der Quellen zusammengetragen: https://x.com/tomdabassman
Musk Tweet: https://x.com/elonmusk/status/1869986946031988780
Putin in der Zeit: https://x.com/tomdabassman/status/1873297261121122586
Bill Gates zu Corona: https://x.com/tomdabassman/status/1873066559335190741
George Soros zur EU: https://x.com/tomdabassman/status/1873073115200192775
Deutscher Politiker zu Kamala Harris: https://x.com/queru_lant/status/1872967199880589316
Würth zur AfD: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wuerth-afd-100.html
Viele interessante Politikerzitate über Trump, die aber keine Einmischung sind: https://x.com/mitaktien/status/1874495573044105649?s=61
â–ºWEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Elon Musk hat kürzlich einen Gastbeitrag in der 'Welt am Sonntag' veröffentlicht, in dem er die AfD unterstützt. Der Artikel wurde am letzten Wochenende des Jahres 2024 veröffentlicht und hat für viel Aufsehen gesorgt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Musk den Text nicht selbst geschrieben hat, sondern von einer KI generieren ließ.
Der Beitrag hat eine breite Debatte ausgelöst. Kritiker werteten den Artikel als Wahlwerbung für die AfD, nur wenige Wochen vor der Bundestagswahl. Der Beitrag wurde zusammen mit einer Entgegnung des neuen Chefredakteurs der 'Welt', Jan Philipp Burgard, veröffentlicht, der Musks Ansichten deutlich widersprach. Die Veröffentlichung des Artikels führte zu einer Kontroverse innerhalb der Redaktion und in der Öffentlichkeit.
Wichtig zu bedenken:
Meinungsäußerung ist ein offenes und transparentes Teilen von Ansichten, bei dem die persönliche Meinung klar erkennbar ist. Einmischung hingegen umfasst verdeckte Einflussnahme, Manipulation oder sogar Erpressung, um Entscheidungen oder Meinungen gezielt zu beeinflussen. Während die Meinungsäußerung auf Dialog und Austausch abzielt, zielt die Einmischung darauf ab, Macht auszuüben oder Kontrolle zu erlangen.
Vergleich früherer und moderner Medienlandschaften:
Früher boten viele kleine, lokal verankerte Zeitungen eine breite Meinungsvielfalt, die unterschiedliche Perspektiven repräsentierte. In der heutigen Medienlandschaft dominieren hingegen wenige große Plattformen, die oft durch starke politische oder wirtschaftliche Interessen geprägt sind. Dies führt zu einer zentralisierten Meinungsbildung und birgt das Risiko einseitiger Berichterstattung, während gleichzeitig kleinere, unabhängige Stimmen an Einfluss verlieren.
â–ºWEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*NEU!!! 'Die Kunst des perfekten Scheiterns':
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3969053137/ref=nosim/christianriec-21
*Anleitung zur Selbstüberlistung:
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3969052408/ref=nosim/christianriec-21
*Schummeln mit ChatGPT:
â—‹https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3969052475/ref=nosim/christianriec-21
â—‹https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0BVRS25KD/ref=nosim/christianriec-21
*Das erwähnte Buch 'Die 36 Strategeme der Krise':
â—‹https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B089CZ3Y6R/ref=nosim/christianriec-21
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
â—‹Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3924043779/ref=nosim/christianriec-21
â—‹Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B07B4CHCSF/ref=nosim/christianriec-21
â—‹YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?sub_confirmation=1
â—‹Instagram: https://www.instagram.com/profrieck
â—‹Twitter: https://twitter.com/ProfRieck
â—‹LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck
#profrieck #elonmusk #afd
Links können Affiliare-Links sein, bei denen eine kleine Provision gezahlt wird.
Veröffentlicht: 3 months ago
Kategorie Videos / Deutschland
Schlagwörter Strategem Spieltheorie Strategie ProfRieck Spieletheorie Wirtschaft Prof. Dr. Chrisitan Rieck Elon Musk Afd Twitter Plattform Meta Facebook Instagram Deutschland Politik Medien Regierung Meinung Tweet Analyse